Waldbaden mit Guide: Der neue Praxisratgeber für dein individuelles Shinrin Yoku von M. Amos Clifford
Perfekt für den Frühling in der Natur
Mit seinem gerade in Deutschland erschienen Buch lädt Amos Clifford dich ein, die Natur mit neuem Blick zu erleben und dich mit ihren Energien zu verbinden. Genieße den Frühling und tauche ein in den Wald, den Park oder in deinen Garten.
Das neue Buch zum Waldbaden. Worum gehts?
Das Waldbaden, Shinrin Yoku oder Im-Wald-Sein bietet uns ein wirksames Gegenmittel für unser stressgeplagtes und naturarmes Leben. Mit diesem Guide – geschrieben von einem der weltweit erfahrensten Experten für Waldbaden – kannst du die heilende Kraft der Natur für dich entdecken.
M. Amos Clifford lädt uns in Ihr Guide fürs Waldbaden, Shinrin Yoku, Im-Wald-Sein. Erleben Sie die Heilkraft der Natur. Mit 50 Übungen und Platz für Tagebucheinträge und Reflexionen (näheres hier) auf unwiderstehliche Weise ein, aus dem Gedankenkarussel auszubrechen, den Alltagstrott hinter uns zu lassen und in die Mehr-als-menschliche Welt einzutauchen.
In seinem Buch findest du spannendes Hintergrundwissen, hervorragend angeleitete Waldbaden-Praktiken und Platz für schriftliche Reflexionen. Du kannst Stress und Sorgen abbauen, ein tiefes Gefühl der Entspannung erleben und ein frisches Staunen für die natürliche Welt entwickeln. Ganz gleich, ob du dich in einem Wald, einem öffentlichen Park oder in deinem eigenen Garten aufhältst, dieses Buch ist dein persönlicher Wegbegleiter, mit dem du die Natur auf eine Weise erkunden kannst, die du vielleicht nie für möglich gehalten hättest.
Die Sinne öffnen: Es sind mehr als fünf
„M. Amos Clifford zeigt uns mit diesem herausragenden Buch, dass wir über weit mehr als fünf Sinne verfügen, um das umfassende therapeutische Repertoire des Waldes in uns aufzunehmen. Er lädt uns auf unwiderstehliche Weise ein, uns für die Medizin des Waldes zu öffnen und uns mit der Mehr-als-menschlichen-Welt zu verbinden. Dafür wählt er eine Sprache, die unser Herz berührt, unseren Geist beflügelt und unsere Füße kitzelt. Also, Buch in die Hand und ab in den Wald!“, so meine Zusammenfassung für den Klappentext.
In der Tat versetzen uns die von Amos Clifford vorgestellten Methoden des Waldbadens in einen entspannten und ruhigen Zustand, in dem wir uns voll bewusst sind, wo wir sind und was wir im gegenwärtigen Moment erleben. Sein einfaches Motto lautet: „Der Wald ist der Heiler, die Praxis öffnet die Türen.“
Beim Lesen seines Buchs wirst du staunen: Man sagt ja, dass beim Waldbaden „alle fünf Sinne“ aktiviert werden. Und das stimmt auch. Aber weil der Ausdruck „alle fünf Sinne“ so häufig verwendet wird, meinen wir oft, das sei die volle Anzahl, aber es gibt noch viele mehr. Amos ist es in seiner langjährigen Waldbaden-Praxis gelungen, sich mit mehr als 14 Sinnen vertraut zu machen. Der in seinem Buch beschriebene Ansatz schließt zusätzliche Sinne wie z.B. Propriozeption, Körperradar und imaginative Kommunikation ein. Wirkungsvoll verstärken sie die Verbindung zur Natur, zu sich selbst und zu anderen.
Diese zusätzlichen Sinne kannst du durch die Einladungen, die Amos ausspricht, auf jedem deiner Waldspaziergänge auf natürliche Weise erschließen oder in Erinnerung rufen.
M. Amos Cliffords Ansatz
Die Geschichte des Waldbadens in Nordamerika ist zu einem großen Teil von der von Amos Clifford gegründeten Organisation Association of Nature and Forest Therapy Guides and Programs (ANFT) geprägt. Sie hat eine Praxis der Waldtherapie etabliert, die längst in Gesundheits- und Wellnesspraktiken und -programme sowie in den Öko-Aktivismus integriert wird.
Im Unterschied zu vielen anderen Anbietern legt Amos den Fokus auf die relationale Forest Therapy, die weit über Konzepte wie Achtsamkeit in der Natur hinausgeht und authentische Beziehungen zur Natur fördert.
Ich habe Amos 2018 in Japan kennengelernt, als sein Buch, genauso wie meins, gerade in den letzten Zügen zur Veröffentlichung lag. Bei einem sehr unterhaltsamen Spaziergang durch den Kaisergarten in Tokio erfuhr ich interessante Fakten über seine ganzheitliche Herangehensweise an die Waldtherapie, die du in IM-WALD-SEIN. Die natürliche Antwort auf Psychostress und Zivilisationskrankheiten (hier mehr) nachlesen kannst. Ein kleines Zitat an dieser Stelle muss aber sein:
Auf meine Frage „Uns Deutschen sagt man eine spezielle Verbindung zum Wald nach. Wir gehen gern im Wald spazieren, joggen oder wollen einfach nur entspannen. Steckt da schon ein Stückchen Waldbaden drin oder geht es um etwas anderes?“ erklärte mir Amos: „Auch in den Vereinigten Staaten verbringen die Menschen viel Zeit im Wald. Sie wandern, laufen, fahren Mountainbike oder führen mit Freunden gute Gespräche. Andere gehen jagen, fischen, Pilze und Kräuter sammeln. Viele begeistern sich für Waldtiere, Wildkräuter oder Geologie und möchten lernen, wie alles im Ökosystem Wald zusammenwirkt. Da sind sich unsere Kulturen sicher sehr ähnlich. All diese Arten, im Wald zu sein, sind gut. Aber Waldtherapie ist etwas anderes. Der Waldtherapie, wie wir sie begreifen, geht es darum, die richtigen Beziehungen zwischen Mensch und Natur wiederherzustellen. So gesehen sind Wälder nicht nur eine Kulisse mit schönen Wegen, Wälder sind ein Ort, an dem viele unserer nicht menschlichen Verwandten leben: Tiere, Bäume, Pflanzen, Wasser und Steine. Wenn wir uns an unsere Verwandtschaft mit diesen Wesen erinnern, wenden wir uns unserem ökologischen Selbst zu. Das ist tiefgreifend heilend. Das Erinnern, von dem ich spreche, wird nicht durch Nachdenken oder Studieren erreicht. Es entsteht dadurch, dass wir unseren Körper und unsere Sinne verlangsamen und das wahrnehmen. Der Wald berührt uns ständig in vielerlei Hinsicht und bietet uns oft Vergnügen, wie die sanfte Berührung einer Brise. Er ist auch real und fordert uns heraus, bewusst und klug zu sein, damit wir nicht verletzt werden. Wenn wir im Wald vollständig präsent sind, erkennen wir mühelos, dass wir dorthin gehören.“
Was macht dieses Buch so besonders?
In diesem Praxisratgeber findest du nur 50 spannende Einladungen für dein persönliches Im-Wald-Sein und allerhand praktische Tipps, du lernst den „optimalen Flow“. Er hat sich, so Amos Clifford, bei hunderten von Waldbaden-Spaziergängen bewährt und stellt verlässlich eine starke sensorische Verbindung zum Wald her. Er bringt uns nach Hause, öffnet unsere inneren Tore und lädt den Wald ein, unserem Verstand, unserem Herzen und unserem Geist zu begegnen.
Die Einladungen (Übungen) orientieren sich an den vier Elementen und sind unglaublich vielfältig. Man merkt gleich, dass großes Praxiswissen und Einfühlungsvermögen dahinterstehen und sehr viel Respekt für die Persönlichkeit.
Die „Einladungen des Elements Luft“ liebe ich gerade besonders. Ich habe mir angewöhnt, mindestens drei davon in mein tägliches „Im-Wald-Sein“ zu integrieren. Ganz unangestrengt und nebenbei, wenn ich mit meinem Hund Iggy in den Wald gehe oder im Garten arbeite. Welche Einladungen wirst du für dich entdecken?









