Herz in Not: Wenn Sport gefährlich ist. Fünf goldene Regeln für gesunden Sport und sechs herzgesunde Methoden fit zu bleiben

Dr. Melanie H. Adamek • Okt. 16, 2023

No Sports? Fünf goldene Regeln

Es ist kaum größer als eine Faust, und es schlägt im Zentrum unseres Seins: das Herz. Es wird sofort ernst, wenn das Herz seinen Dienst versagt – oder auch nur damit droht. Zur Vorbeugung gegen Koronarerkrankungen – das wissen immer mehr Menschen – kommt es auf die richtige Ernährung an, auf Zigarettenverzicht, den sinnvollen Umgang mit Stress und, ach ja, auf Sport. Vielleicht geht es aber auch ohne.

Herz in Not: Wenn Sport gefährlich ist. 
Fünf goldene Regeln für gesunden Sport und sechs herzgesunde Methoden fit zu bleiben

Zeitgeist mit Gefahrpotenzial

Sport passt in unsere Zeit. Fit sein will jeder, gut aussehen und gesund bleiben auch. Besonders beliebt ist Sport, der den Körper formt, wie zum Beispiel das Hanteltraining im Fitnessstudio, der schnell und zwischendurch gemacht werden kann – Paradebeispiel: Joggen – und der Spaß macht wie das Squash-Date mit dem Kollegen. Doch wer einfach nach Lust und Laune Sport treibt, wie es ihm gefällt, der geht ein nicht zu unterschätzendes Risiko ein.

Sie lachen? Jedes Jahr erliegen in Deutschland mehrere hundert Menschen beim Sport einem plötzlichen Herztod. Fast immer schuld: Kammerflimmern oder eine andere sogenannte schnelle Herzrhythmusstörung. Der Herzmuskel zieht sich nicht mehr synchron zusammen, der Blutkreislauf bricht zusammen, das Gehirn wird nicht mehr ausreichend mit sauerstoffreichem Blut versorgt. Innerhalb kürzester Zeit kommt es zur Bewusstlosigkeit und wenn keine Gegenmaßnahmen erfolgen, tritt rasch der Tod ein.

Ab dem 35. Lebensjahr gehen schnelle Herzrhythmusstörungen und die daraus resultierenden Herztodesfälle im Sport mit Abstand am häufigsten auf eine koronare Herzkrankheit (KHK) zurück, die umgangssprachlich auch oft als „Verkalkung” der Herzkranzgefäße bezeichnet wird.

Kennen Sie Ihren Blutdruck?

Grundsätzlich gilt: Herzfrequenz und Blutdruck steigen mit zunehmender Belastung. Und zwar besonders stark, wenn unserem Körper nicht mehr genügend Sauerstoff zur Energiegewinnung zur Verfügung steht. Das ist beim Krafttraining genauso der Fall wie bei Ballsportarten wie Tennis, Squash, Fußball, bei denen man fix auf 180 sein muss. Freizeitsportler, die schon im Ruhezustand erhöhte Blutdruckwerte haben, begeben sich gerade bei diesen Sportarten in Gefahr. Deshalb gilt als erste Regel: Wer Sport betreiben will – an sich ja ein löbliches Ansinnen – sollte seinen Blutdruck gut kennen (und im Zweifelsfall seinen Arzt fragen).


Anders sieht es bei Ausdauersportarten aus. Der große Unterschied: Bei diesen Sportarten steigt der Blutdruck schon während der Belastung nur mäßig an. Und: Wer Probleme mit zu hohem Blutdruck hat, kann sich freuen. Die Sportärztin Dr. Tanja Engels, Expertin für Leistungsdiagnostik: „Ein regelmäßiges Training bei niedriger Intensität wirkt praktisch wie ein Blutdruckmedikament. Stärke und Frequenz des Herzschlags sinken, ebenso der Sauerstoffbedarf unseres wichtigsten Muskels – ganz ohne Nebenwirkungen.“

No Sports? Art und Dosis entscheiden

Zu den empfehlenswerten Sportarten gehören laut Deutscher Herzstiftung insbesondere moderat betriebene Ausdauersportarten, z. B. Walken, Joggen, Rad fahren oder Schwimmen, die man auch im höheren Lebensalter noch ohne weiteres beginnen kann und bei denen sich Überanstrengungen vergleichsweise einfach vermeiden lassen. Dagegen können bei Ballsportarten wie Fußball oder Handball schnell Überlastungen des Herz-Kreislauf-Systems auftreten, z.B. wenn man einen schlecht gespielten Pass noch unbedingt mit einem Extra-Spurt erreichen möchte oder bei einem Zweikampf mit dem Gegenspieler der Ehrgeiz plötzlich über das gesunde Maß anwächst. 


Darüber hinaus hat das langsam aufbauende Ausdauertraining einen weiteren positiven Effekt: Wenn jetzt die Belastung mal schnell steigt, kann dies der Körper mit einem normalen Anstieg des Blutdrucks bewältigen.


Wer also zum Beispiel gerne Squash spielen möchte, jedoch über einen zu hohen Blutdruck verfügt, muss nicht gleich alle Hoffnungen fahren lassen. Der erste Weg sollte der zum Arzt führen. Dort wird der Blutdruck unter Belastung gemessen, zudem ein Lactat-Test gemacht, der Auskunft über eine möglicherweise zu rasche Übersäuerung geben kann, klares Zeichen für ein Ausdauerdefizit.


Statt Squash kommt es dann darauf an, die Grundlagenausdauer zu trainieren. Der Arzt kann hier individuelle Pulsvorgaben machen. Bei diesem Training wird das meiste Fett verbrannt – ein wichtiger Punkt, da gerade Menschen mit Bluthochdruck häufig übergewichtig sind! Rund ein halbes Jahr später dann die Kontrolle: Wer sich an den ärztlichen Rat und sein Trainingspensum hielt, kann sich jetzt vermutlich freuen: Puls, Blutdruck und Lactatwerte werden in den einzelnen Belastungsstufen deutlich niedriger sein. Im Prinzip dürfte jetzt auch dem Squash nichts mehr im Wege stehen. Aber wer weiß, vielleicht hat unser Sportler mittlerweile so große Freude an seiner gesunden Fitness gewonnen, dass er beim Ausdauertraining bleibt, das ihn raus aus muffigen Hallen mitten ins Grüne bringen kann. 

Fünf goldene Regeln für gesunden Sport

Trotz aller Gefahren: Regelmäßiger Sport zählt zu den besten Möglichkeiten, einer koronaren Herzkrankheit entgegenzuwirken. Daraus folgt, dass regelmäßiger Sport auch zu den besten Mitteln gehört, um einen plötzlichen Herztod ab dem 35. Lebensjahr zu verhindern.

Prof. Dr. med. Hans-Joachim Trappe, stellvertretender Vor­sit­zen­der der Deutschen Herzstiftung: „Zwar kann das Risiko für einen plötzlichen Herztod während der sportlichen Belastung in der Tat etwas ansteigen, allerdings übertrifft der schützende Effekt durch regelmäßigen Sport deutlich die Gefahr, während der körperlichen Belastung einen plötzlichen Herztod zu erleiden, weshalb die Deutsche Herzstiftung Sport als eine der besten Möglichkeiten empfiehlt, um das Risiko für einen plötzlichen Herztod zu senken, vorausgesetzt es werden dabei ein paar einfache Regeln beachtet.“

 

  • Gehört man zu einer Risikogruppe , z.B. weil bei einem Verwandten in einem jüngeren Lebensalter (z.B. unter 35 Jahre) ein plötzlicher Todesfall aufgetreten ist, unbedingt ärztlich untersuchen lassen , um erblich bedingte Herzkrankheiten bei sich selbst auszuschließen. 
  • Wiedereinsteiger , die in den letzten Jahren nur wenig Sport betrieben haben, sollten sich vor der ersten sportlichen Betätigung unbedingt medizinisch durchchecken lassen. Denn sie haben erfahrungsgemäß ein besonders hohes Risiko für einen plötzlichen Herztod. Belastungen anfangs nur langsam steigern und nicht sofort mit den Höchstleistungen beginnen, die man vielleicht noch aus der Jugend noch kennt.
  • Ab 35 regelmäßig medizinisch untersuchen lassen. Die KHK lässt sich in der Sprechstunde frühzeitig erkennen. Diese Untersuchung ist übrigens Teil des „Gesundheits-Check-Up”, der in Deutschland alle drei Jahre von den Krankenkassen bezahlt wird.
  • Kein übertriebener Ehrgeiz , das könnte zu Überlastungen des Herzens führen. Ein klassischer Fehler ist z.B. der Schlussspurt, bei dem man sich am Ende des Trainings noch einmal richtig auspowern möchte.
  • Sportpause bei Infekten . Wichtig: Wenn der Puls nach einem Infekt in Ruhe oder bei Belastungen höher ist als vor dem Infekt, kann das darauf hinweisen, dass sich die Herzfunktion noch nicht normalisiert hat. Warum? Während eines Infekts steigt im Rahmen der Erreger-Abwehr oft nicht nur die Körpertemperatur an (Fieber), sondern auch der Ruhepuls, was sich nach dem Abklingen der Erkrankung aber wieder normalisieren sollte. Lassen Sie das abklären, um Folgeschäden am Herzen zu verhindern. 

 

Engegefühl im Brustkorb? Bei diesen Warnzeichen sofort 112

Kommt es beim Sport im Brustkorb zu einem Druckgefühl, Schmerzen oder einem Engegefühl, sollte das unbedingt ärztlich abgeklärt werden. Einfach weitertrainieren kann tödlich sein. Wenn solche Beschwerden länger als fünf Minuten dauern, sofort und ohne Zeitverlust den Notarzt unter der Notrufnummer 112 anrufen. Es könnte sich ein Herzinfarkt anbahnen, was jederzeit in tödliches Kammerflimmern und den plötzlichen Herztod übergehen kann. Weitere Alarmzeichen für gefährliche Herzprobleme: Kurze Schwindelattacken, Ohnmachtsgefühle, Herzstolpern/Herzrasen oder im Vergleich zu früheren Belastungen ungewöhnlich hohe Pulsanstiege bzw. ein verlangsamter Pulsabfall nach der Belastung.
Untersuchung beim Gesundheits-Check-Up

Sechs herzgesunde Methoden, einfach fit zu bleiben

Wandern

Wer in seinem eigenen Tempo geht, kann mit dem Wandern sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Wer seinen Körper geringfügig anstrengt und nur mäßig außer Atem kommt, macht es richtig, denn er erhöht die Pumpleistung des Herzens und sorgt dafür, dass die Blutgefäße elastisch bleiben und Ruhepuls und Blutdruck langfristig sinken. Weil kaum die Gefahr der Überanstrengung besteht, ist Wandern besonders für Herzpatienten ein geeigneter Sport. Hinzu kommt noch der Naturgenuss, der ähnlich wie beim Waldbaden und Shinrin Yoku für zusätzliche Entspannung sorgt. 

Radfahren

Auch das Herz profitiert, wenn man in die Pedale tritt. Bereits 33 Kilometer pro Woche genügen, um das Risiko für koronare Herzkrankheiten zu halbieren. Natürlich eignet sich das Radfahren auch, um lästigen Pfunden zu Leibe zu rücken: Mit einer Stunde gemütlichen Radfahrens verbrennt ein Mensch mit 70 Kilogramm Körpergewicht sage und schreibe 300 Kalorien. Nicht nur die Umwelt profitiert, wenn wir das Auto und den Bus stehen lassen, auch wir selbst. Wer öfter mal mit dem Rad zur Arbeit fährt, kann zudem seinen Bluthochdruck senken, einem Herzinfarktrisiko vorbeugen und wenn der Weg durch einen schönen Park oder Wald führt, auch noch seine Sinne erfreuen. Was will man mehr.

Nordic Walking

Das Gehen mit Stöcken hat den Vorteil, dass es ein Ganzkörpertraining ist. Denn nicht nur die Beinmuskeln, sondern auch die Muskeln des Oberkörpers und der Arme werden beansprucht. Auch Menschen mit Herzschwäche können beim Nordic Walking mit langsamer Geschwindigkeit effektiv trainieren und die körperliche Belastbarkeit steigern. Außerdem verleihen die Stöcke gerade älteren Personen eine zusätzliche Sicherheit in der Bewegung.

Kardiotraining

Bei Regen, unangenehmer Kälte oder auch Hitze kann man Ausdauer und Herz auf dem Crosstrainer, dem Indoor-Fahrrad oder ähnlichen Geräten trainieren. Kardiologen empfehlen das Kardiotraining zuerst vier Minuten lang mit einer geringeren Geschwindigkeit zu beginnen und dann drei Minuten mit hoher Geschwindigkeit zu laufen oder zu fahren (je nach Gerät). Diese Abfolge sollte man etwa vier Mal wiederholen. Allerdings empfiehlt es sich, ein Kardiotraining erst mal unter ärztlicher Aufsicht auszuprobieren, gerade wenn man Herzprobleme hat. Als Faustregel gelte, auf einem Niveau von 60 bis 70 Prozent der maximalen Herzfrequenz zu bleiben. Dieses Maximum ist jedoch individuell verschieden, es hängt vom Alter ab und auch davon, ob und welche Medikamente man nimmt. Der ideale persönliche Frequenzbereich lässt sich mittels eines Belastungs-EKGs vor dem Trainingseinstieg sehr leicht bestimmen.

Kraftsport

Nicht nur Ausdauersportarten bewirken bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen positive Effekte. Auch Kraftsportarten, etwa in Form von Gymnastikübungen oder Hantel- und Gerätetraining, fördern das Herz-Kreislauf-System. Denn auch hier steigt der Sauerstoffverbrauch des Körpers. Das bewirkt, dass der Körper Systeme aktiviert, die diesen Mehrbedarf an Sauerstoff decken können. Bei der Belastung steigt die Durchblutung der Muskulatur. Außerdem wird der Stoffwechsel aktiviert, das wirkt sich günstig auf den Blutzucker aus.

Ohne Sport

Dass man auch ganz ohne Sport fit bleiben kann, traut man sich heute fast schon gar nicht mehr zu sagen. Wenn ich jedoch an das Leben meiner sehr arbeitsamen Großeltern denke, die sich vermutlich totgelacht hätten, wenn ein Arzt von ihnen verlangt hätte, mehr Sport zu treiben, fällt mir sofort Hans Bloss ein. Der emeritierte Professor für Sportwissenschaften hat mit seiner mit Tochter, einer ehemaligen Fitnesstrainerin, Physiotherapeutin und praktizierenden Ärztin, vor einigen Jahren einen interessanten Ratgeber geschrieben. „Fit ohne Sport. Ihr Alltag ist Training genug“. Darin erklärt der den Appell seiner Kollegen, mehr Sport zu treiben für falsch. Geht es nach ihm, reicht ein bewegter Alltag völlig aus. So haben es z.B. meine Großeltern praktiziert und sind hervorragend damit gefahren. Was meine Großeltern im Gegensatz zu den meisten Menschen meiner Generation jedoch gut konnten: sich mühelos mit der Natur verbinden und im Hier und Jetzt sein. Diese Fähigkeit haben sie an mich weitergegeben und dafür bin ich unendlich dankbar. Es lebe das Im-Wald-Sein , Shinrin Yoku und Waldbaden.

Melanie Adamek und Amos Clifford. Waldbaden mit Guide. Neuer Praxisratgeber
von Melanie Adamek 11 Apr., 2024
Genieße den Frühling und tauche ein in den Wald, den Park oder in deinen Garten. Mit seinem gerade in Deutschland erschienen Buch lädt Amos Clifford dich ein, die Natur mit neuem Blick zu erleben und dich mit ihren Energien zu verbinden. Hier erfährst du, worum es in diesem wunderbaren Praxisratgeber geht und wie er dein Im-Wald-Sein noch schöner macht.
Feng-Shui, einer der ältesten asiatischen praktischen Künste. Tipps zur Umsetzung
von Melanie Adamek 13 März, 2024
asiatische Kunst und asiatisches Ambiente sind trotz des allgegenwärtigen Skandi-Chics hoch im Kurs. Immer öfter liest man, dass Wohnungen und Büros nach Feng-Shui-Prinzipien eingerichtet sind. Doch was steckt eigentlich hinter dem Feng-Shui, einer der ältesten asiatischen praktischen Künste? Warum setzen auch hierzulande immer mehr Architekten und Hausbesitzer auf die traditionsreiche Kunst und Wissenschaft vom Leben in Harmonie mit der Umgebung? Und wie kann man seine Lebensräume nach Feng-Shui-Prinzipien verschönern? Eine Infografik zeigt die wesentlichen Komponenten.
Frühjahrsmüdigkeit hin oder her. Die meisten Menschen freuen sich jetzt über Sonnenstrahlen
von Melanie Adamek 15 Feb., 2024
Frühjahrsmüdigkeit hin oder her – Die meisten Menschen hierzulande freuen sich, wenn die Sonnenstrahlen wieder kräftiger werden und die Lichtstunden zunehmen. Kein Wunder, denn jetzt ist gute Laune biologisch fast schon programmiert! Licht dirigiert unseren Organismus, bestimmt Takt und Rhythmus vieler biochemischer Abläufe. Nutzen wir die Wellenlängen des natürlichen Lichts für unser Wohlbefinden. Drei Tipps für einen genussvollen Vorfrühling.
Eifersuchtsszene im Cafe. Eifersucht. Vom positiven Umgang mit einem verachteten Gefühl
von Dr. Melanie H. Adamek 28 Jan., 2024
Ob zwischen Kindern, in Paarbeziehungen oder im Kollegenkreis: der Eifersucht entgeht niemand. Und es stimmt: Fast überall trifft man auf Eifersucht, auf dieses verachtete und verkannte Gefühl. Doch Eifersucht gibt auch wertvolle Signale. Und mit sieben kleinen Tipps kann man leichter mit seiner Eifersucht umgehen.
IM-WALD-SEIN. Das große Buch zum Waldbaden und Shinrin Yoku
von Dr. Melanie H. Adamek 05 Dez., 2023
Ich freue mich über die anhaltende Resonanz auf mein Buch und auf meine Toolbox für ein natürlich gesundes Leben. Dennoch erlebe ich es im Gespräch sehr häufig, dass Menschen noch nie von den Begriffen Waldbaden und Shinrin Yoku gehört haben. Wenn ich dann zu erzählen anfange, dass es um Wald und Gesundheit geht, ernte ich begeisterte Blicke ... und kann erstmal gleich wieder mit dem Erzählen aufhören und die Ohren spitzen.
Fauchen wie ein Drache oder nicht? Besser mit Kränkungen umgehen
von Dr. Melanie H. Adamek 14 Nov., 2023
Gerade Personen, von denen wir erwarten (können), dass sie uns wohl gesonnen sind, können uns am stärksten kränken. Ins Mark getroffen fühlen wir uns. Blinde Wut greift um sich, wir sehen kaum die Realität und schlagen zurück. Haha, nichts einfacher als das! Schließlich kennen wir ja auch die „Problemzonen“ des vertrauten Gegenüber. So wird aus dem Konflikt rasch ein Psychoduell. Ein Gemetzel, bei dem es nur Verlierer gibt. Drei ultimative Erste-Hilfe-Tipps, um besser mit Kränkungen umzugehen.
Länger leben. Aktiv und gesund bleiben mit naturnahem Lebensstil
von Dr. Melanie H. Adamek 12 Sept., 2023
Die Lebenserwartung steigt und steigt. Frauen werden zurzeit im Schnitt gut 84, Männer gut 79 Jahre alt. Ob wir diese Jahre vital und lebensfroh genießen können, hängt von unserer Gesundheit ab, vom „Schicksal“ und unseren Lebensbedingungen – aber auch davon, wie sehr wir unseren Lebensstil schon in jungen Jahren auf das Alter ausgerichtet haben. Denn: Man ist nie zu jung, um sich rechtzeitig auf das Altwerden vorzubereiten. Ist man aber irgendwann zu alt dafür?
Übungsanleitung autogenes Training und Grundkurs
von Dr. Melanie H. Adamek 11 Juli, 2023
Im letzten Post habe ich Ihnen das autogene Training vorgestellt, eine effektive Methode, um Stress loszulassen und sich zu erholen. Im Grundkurs lernen Sie mit Hilfe von positiven Formeln einen bestimmten Körperteil und später den ganzen Körper zu entspannen. Hier die wesentlichen Schritte und Übungen. Und der Clou dabei: Wer dreimal täglich fünf Minuten investiert, darf auf erstaunliche Effekte hoffen.
Autogenes Training im Wald. So wirkt's, so geht's
von Dr. Melanie H. Adamek 13 Juni, 2023
„Meine Arme und Beine sind ganz schwer.“ „Meine Arme und Beine sind ganz warm.“ Mit diesen Sätzen beginnt es, das autogene Training. Neben so manchen Modebegriffen, wie Zen-Meditation, Power-Yoga oder Kinesiologie, klingt es – zugegeben – schon etwas unspektakulär. Völlig zu unrecht, denn diese Entspannungstechnik ist nicht nur hoch effizient, sie ist auch leicht zu erlernen und kann problemlos in den (Berufs-)Alltag integriert werden.
Stress im Büro und Termindruck. Fünf Tipps zum Entschleunigen
von Dr. Melanie H. Adamek 16 Mai, 2023
Was waren das für Zeiten, als die Rolling Stones sangen: „Time is on my side“ und prophezeiten „You’ll come running back.“ „Ich habe keine Zeit.“ „Mir läuft die Zeit davon.“ Ob Manager, Schüler, Rentner oder Hausfrau, Zeit ist ein kostbares Gut geworden – und scheint immer knapper zu werden. Je schneller unser Leben wird, desto weniger Zeit haben wir. Tatsächlich gibt es Wege, sich dem Tempo-Terror zu entziehen und die Zeit zu seiner Freundin zu machen: Entschleunigung.
Weitere Beiträge
Share by: