Länger leben: Man ist nie zu jung für das Alter

Dr. Melanie H. Adamek • Sept. 12, 2023

Länger leben: Man ist nie zu jung für das Alter und nie zu alt, um jung zu bleiben

Die Lebenserwartung steigt und steigt. Frauen werden zurzeit im Schnitt gut 84, Männer gut 79 Jahre alt. Ob wir diese Jahre vital und lebensfroh genießen können, hängt von unserer Gesundheit ab, vom „Schicksal“ und unseren Lebensbedingungen – aber auch davon, wie sehr wir unseren Lebensstil schon in jungen Jahren auf das Alter ausgerichtet haben. Denn: Man ist nie zu jung, um sich rechtzeitig auf das Altwerden vorzubereiten. Ist man aber irgendwann zu alt dafür?

Länger leben: Man ist nie zu alt, um jung zu bleiben

Mit 30 ist alles vorbei: Der Körper und sein Elefantengedächtnis

Ende 2018 berichtete die Ärzte-Zeitung, die Deutschen hätten mit 78,2 (Männer) und 83,1(Frauen) Jahren unter den Westeuropäern die niedrigste Lebenserwartung. Das ginge aus der Auswertung einer WHO-Studie hervor, für die alle weltweit verfügbaren Quellen zur Sterberate zusammengetragen wurden. Dennoch sei, global betrachtet, die Lebenserwartung zwischen 1950 und 2017 um fast 50 Prozent gestiegen.


Das ist schon enorm. Und klar ist auch: keiner will alt, vor allem nicht im im Sinne von krank und gebrechlich, sein.

Die magische Schwelle zum gesegneten Alter ist für viele Epidemiologen das 30. Lebensjahr. Ab hier vergisst der Körper nichts mehr – ob Rauchen, Alkohol oder zu fettes Essen. Wohl dem, der da schon vorgesorgt hat. 


Tatsächlich läuft das Leben oftmals anders. Man gibt Gas in der Arbeit. Übernimmt Extraaufgaben und Extraschichten. Stress? Häufig ein Fremdwort. Herausforderung? Ja, mehr davon. Man will sich beweisen, weiterkommen, eine Familie gründen, im Alter gut leben können, natürlich auch Party machen, Konzerte besuchen, in der Sonne liegen und und und.


Vieles davon, vor allem in Kombination, ist der Gesundheit nicht unbedingt zuträglich. Was nun? Ist ab 30 wirklich alles schon gelaufen? Nein, natürlich nicht! Der Körper hat zwar ein Elefantengedächtnis, aber er ist auch ein dankbares Geschöpf.

Der 6-Punkte-Plan für jedes Alter

In "psychologie heute" wurden sechs Grundregeln für ein langsames Altwerden – basierend auf Ergebnissen der Gerontologie (Altersforschung) – herausgefiltert. Je früher wir diese Regeln beherzigen, desto jünger werden wir im Alter sein. Doch andersherum funktioniert es auch: Es ist nie zu spät, jung zu bleiben.

1. Unabhängig sein und bleiben

Das gilt in jedem Lebensabschnitt: Es ist von großer Bedeutung, sich möglichst wenig von anderen abhängig zu machen, sondern stattdessen über sein Leben selbst zu bestimmen. Sich selbst spüren, seine Wünsche entdecken und befriedigen, sich nicht ständig der Kritik und den Mäkeleien anderer aussetzen – das sind wichtige Voraussetzungen für die Entstehung einer Lebensautonomie, die die Flamme aktiven Lebens brennen lässt.

2. Moderat leben

Wer viel Alkohol trinkt, raucht und zu viele Pfunde mit sich herumschleppt, muss mit einer reduzierten Lebenserwartung rechnen. Wissenschaftler raten, mit zunehmendem Alter mit den Genüssen des Lebens sparsamer umzugehen. Beispiel Essen. Wem es gelingt, weniger zu essen, der drückt damit auf die Altersbremse. Denn weniger Essen bedeutet, dass unsere Zellen weniger Sauerstoff benötigen. Der Sauerstoff produziert chemisch reaktive Verbindungen, die sogenannten „freien Radikalen“, die zellschädigend und damit altersfördernd wirken. Wer jedoch Essen zu seinen Leidenschaften zählt, sollte wenigstens viel Obst und Gemüse und wenig Fleisch essen. Denn die Vitamine A, C und E sind gut darin, freie Radikale zu bekämpfen.

3. Aktiv bleiben

Ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass in Fitnessstudios immer mehr Menschen mittleren Alters zu sehen sind? Was die tun, wird oftmals weniger unter „Vorbereitung auf das Alter“ als unter „so lange wie möglich jung und knackig bleiben“ einzustufen sein. Aber egal. Hauptsache fit. In jedem Lebensalter können Menschen ihre Lebensqualität durch Bewegung verbessern und Krankheiten wie Diabetes, Osteoporose, Bluthochdruck, Herzinfarkt vorbeugen. Ob Jogging, Walking, Schwimmen, Tanzen oder gezieltes Muskeltraining – erlaubt ist alles, was einem ein gutes Gefühl gibt und nicht überfordert (im Zweifel berät der Arzt). Wenn man sich täglich rund 30 Minuten in Bewegung setzt, hat man schon viel erreicht. Vieles, was das Alter beschwerlich machen kann, hat mit einer schwächer werdenden Muskulatur zu tun. 

4. Sich begeistern können

Was das Alter so angenehm macht, ist, dass manch’ jugendliche Aufgeregtheit verschwindet und einer wunderbaren, wohltuenden Gelassenheit Platz macht. Allerdings: Büßen Sie nicht Ihre Neugierde ein. Erhalten Sie sich immer Ihre Begeisterungsfähigkeit, berauschen Sie sich an den Leistungen anderer, an Kunstexponaten und gelungenen Inszenierungen und wenn Sie irgendetwas nicht verstehen: Fragen Sie nach!

Verzichten Sie auch nicht auf moderne Kleidung oder Einrichtungsgegenstände, wenn sie Ihnen gefallen. Den Gedanken „Dafür bin ich zu alt“ sollten Sie komplett aus Ihrem Wortschatz verbannen. Denn wer sich „zu alt“ fühlt, ist es auch und befördert damit den Alterungsprozess, den er doch so gerne verzögern würde. 

5. Stolz sein

Ein starkes Selbstwertgefühl ist Gold wert. Es bewahrt vor grüblerischem Selbstzweifel, vor Depressionen und einem krank machenden Gefühl der Hilflosigkeit. Wer sich seines Wertes bewusst ist, kann sich freuen: über den gestürmten Gipfel, den Jogginglauf am Morgen, die Fähigkeit, Freundschaften zu schließen. Klopfen Sie sich also ruhig zumindest ab und zu auf die Schulter!

6. Einzigartig sein

Das Alter lässt sich gut mit der Erntezeit vergleichen. Die Erfahrungen, die wir gesammelt haben, all’ unsere Erlebnisse und unser Werdegang formen uns zu einer unverwechselbaren Persönlichkeit, die umso mehr Ausstrahlung hat, je authentischer und einzigartiger sie ist. Nicht Konformität und Anpassung, sondern Individualität und Einzigartigkeit machen uns interessant für uns selbst und für andere und befördern damit soziale Kontakte, die wir brauchen, um mitten im Leben zu bleiben und nicht zu vereinsamen.
Das Alter lässt sich gut mit der Erntezeit vergleichen

Krank oder gesund. Abrupte Lebensstilveränderungen sind selten erfolgreich

Jeder kennt es, jeder hat es schon erlebt: Man beginnt mit den besten Vorsätzen, strampelt sich - der Gesundheit zuliebe - ab und endet dann doch wieder in seinen alten Gewohnheiten. Der innere Schweinehund hat wieder einmal zugeschlagen, so richtig krank ist man ja schließlich auch nicht. Was ist eigentlich Gesundheit? Reicht bereits die Abwesenheit von Krankheit, um gesund zu sein? 


Der Medizinsoziologe und Begründer der „Salutogenese“ Aaron Antonovsky will diese Frage mit dem „Gesundheits-Krankheits-Kontinuum“ beantworten. Nach diesem Modell ist ein Mensch nicht gesund oder krank, vielmehr bewegt er sich eher zum gesunden oder zum kranken Pol. Kompassnadel ist der persönliche Lebensstil, den Gewohnheiten prägen. Diese wiederum sind durch Veranlagung, Erziehung und Vorbilder entstanden. 


In welche Richtung ein Mensch seine Kompassnadel nutzt, wird also von seiner Lebenseinstellung bestimmt. Wer Risikofaktoren wie Stress gut auffangen kann, erkrankt weniger oder gesundet schneller. Es geht vor allem in der Gesundheitsförderung also nicht darum, Menschen Einzelmaßnahmen aufzuzwingen, die bei anderen Menschen hervorragend funktionieren. Gesundheitsförderung muss Menschen unterstützen, die eigenen Kräfte kennenzulernen, zu nutzen und auszubauen. 


Antonovsky spricht vom „Kohärenzsinn stärken“. Einen starken Kohärenzsinn hat derjenige, der davon ausgeht, dass es sich lohnt, Aufgaben zu bewältigen und sein Schicksal in die Hand zu nehmen. Wer so denkt, hat sehr gute Chancen, seine Lebensführung in Richtung Gesundheit auszurichten.

Kurs auf die Salutogenese: Im Wald sein und auf frische Gedanken kommen

Eine aktuelle Metastudie (Näheres im Sachbuch IM-WALD-SEIN) kommt zwar zum Ergebnis, ein grüneres Umfeld als solches sei nicht zwingend mit gesteigerter körperlicher Aktivität verbunden. Fakt sei aber, dass man sich im Grünen mehr als sonst bewegt und mehr Lust dazu hat. Eine andere Studie zeigt (ebenfalls Sachbuch IM-WALD-SEIN): Insbesondere Kinder und ältere Menschen profitieren vom Naturkontakt. Bei Kindern fördern Naturkontakte wichtige Fähigkeiten wie Problemlösungskompetenz oder Kreativität sowie soziale und intellektuelle Kompetenzen. Vergleiche von Kindern, die Kindergärten in städtischen Umgebungen besuchen, mit Waldkindergarten-Kindern zeigen, dass letztere eine höhere Aufmerksamkeitskapazität haben und höher entwickelte intellektuelle (kognitive) Fähigkeiten. Ältere Menschen dagegen haben ganz andere Probleme. Naturkontakte können hier eine wichtige Ressource für die körperliche, geistige und seelische Gesundheit sein und die Lebensqualität steigern.

Erst neulich schrieb uns ein älterer Herr, der zwar noch nie Shinrin Yoku oder Waldbaden praktiziert hat, aber viel Im-Wald-Sein, vor allem beim Wandern. Er schrieb etwas sehr Berührendes: Er könne sich nicht mehr so gut bewegen und genösse es sehr, auf einer Parkbank zu sitzen und das Im-Wald-Sein-Programm zu hören. Dabei kämen ihm so viele schöne Kindheits- und Jugenderlebnisse in den Sinn, die allesamt in der Natur und im Wald stattgefunden haben. Zwischendurch lausche er den vielen Vogelstimmen und fühle sich unbeschwert und leicht. Das nennen wir Empowerment!

Kurs auf die Salutogese: Im Wald sein und auf frische Gedanken kommen
Melanie Adamek und Amos Clifford. Waldbaden mit Guide. Neuer Praxisratgeber
von Melanie Adamek 11 Apr., 2024
Genieße den Frühling und tauche ein in den Wald, den Park oder in deinen Garten. Mit seinem gerade in Deutschland erschienen Buch lädt Amos Clifford dich ein, die Natur mit neuem Blick zu erleben und dich mit ihren Energien zu verbinden. Hier erfährst du, worum es in diesem wunderbaren Praxisratgeber geht und wie er dein Im-Wald-Sein noch schöner macht.
Feng-Shui, einer der ältesten asiatischen praktischen Künste. Tipps zur Umsetzung
von Melanie Adamek 13 März, 2024
asiatische Kunst und asiatisches Ambiente sind trotz des allgegenwärtigen Skandi-Chics hoch im Kurs. Immer öfter liest man, dass Wohnungen und Büros nach Feng-Shui-Prinzipien eingerichtet sind. Doch was steckt eigentlich hinter dem Feng-Shui, einer der ältesten asiatischen praktischen Künste? Warum setzen auch hierzulande immer mehr Architekten und Hausbesitzer auf die traditionsreiche Kunst und Wissenschaft vom Leben in Harmonie mit der Umgebung? Und wie kann man seine Lebensräume nach Feng-Shui-Prinzipien verschönern? Eine Infografik zeigt die wesentlichen Komponenten.
Frühjahrsmüdigkeit hin oder her. Die meisten Menschen freuen sich jetzt über Sonnenstrahlen
von Melanie Adamek 15 Feb., 2024
Frühjahrsmüdigkeit hin oder her – Die meisten Menschen hierzulande freuen sich, wenn die Sonnenstrahlen wieder kräftiger werden und die Lichtstunden zunehmen. Kein Wunder, denn jetzt ist gute Laune biologisch fast schon programmiert! Licht dirigiert unseren Organismus, bestimmt Takt und Rhythmus vieler biochemischer Abläufe. Nutzen wir die Wellenlängen des natürlichen Lichts für unser Wohlbefinden. Drei Tipps für einen genussvollen Vorfrühling.
Eifersuchtsszene im Cafe. Eifersucht. Vom positiven Umgang mit einem verachteten Gefühl
von Dr. Melanie H. Adamek 28 Jan., 2024
Ob zwischen Kindern, in Paarbeziehungen oder im Kollegenkreis: der Eifersucht entgeht niemand. Und es stimmt: Fast überall trifft man auf Eifersucht, auf dieses verachtete und verkannte Gefühl. Doch Eifersucht gibt auch wertvolle Signale. Und mit sieben kleinen Tipps kann man leichter mit seiner Eifersucht umgehen.
IM-WALD-SEIN. Das große Buch zum Waldbaden und Shinrin Yoku
von Dr. Melanie H. Adamek 05 Dez., 2023
Ich freue mich über die anhaltende Resonanz auf mein Buch und auf meine Toolbox für ein natürlich gesundes Leben. Dennoch erlebe ich es im Gespräch sehr häufig, dass Menschen noch nie von den Begriffen Waldbaden und Shinrin Yoku gehört haben. Wenn ich dann zu erzählen anfange, dass es um Wald und Gesundheit geht, ernte ich begeisterte Blicke ... und kann erstmal gleich wieder mit dem Erzählen aufhören und die Ohren spitzen.
Fauchen wie ein Drache oder nicht? Besser mit Kränkungen umgehen
von Dr. Melanie H. Adamek 14 Nov., 2023
Gerade Personen, von denen wir erwarten (können), dass sie uns wohl gesonnen sind, können uns am stärksten kränken. Ins Mark getroffen fühlen wir uns. Blinde Wut greift um sich, wir sehen kaum die Realität und schlagen zurück. Haha, nichts einfacher als das! Schließlich kennen wir ja auch die „Problemzonen“ des vertrauten Gegenüber. So wird aus dem Konflikt rasch ein Psychoduell. Ein Gemetzel, bei dem es nur Verlierer gibt. Drei ultimative Erste-Hilfe-Tipps, um besser mit Kränkungen umzugehen.
Herz in Not. Wenn Sport gefährlich ist
von Dr. Melanie H. Adamek 16 Okt., 2023
Es ist kaum größer als eine Faust, und es schlägt im Zentrum unseres Seins: das Herz. Es wird sofort ernst, wenn das Herz seinen Dienst versagt – oder auch nur damit droht. Zur Vorbeugung gegen Koronarerkrankungen – das wissen immer mehr Menschen – kommt es auf die richtige Ernährung an, auf Zigarettenverzicht, den sinnvollen Umgang mit Stress und, ach ja, auf Sport. Vielleicht geht es aber auch ohne.
Übungsanleitung autogenes Training und Grundkurs
von Dr. Melanie H. Adamek 11 Juli, 2023
Im letzten Post habe ich Ihnen das autogene Training vorgestellt, eine effektive Methode, um Stress loszulassen und sich zu erholen. Im Grundkurs lernen Sie mit Hilfe von positiven Formeln einen bestimmten Körperteil und später den ganzen Körper zu entspannen. Hier die wesentlichen Schritte und Übungen. Und der Clou dabei: Wer dreimal täglich fünf Minuten investiert, darf auf erstaunliche Effekte hoffen.
Autogenes Training im Wald. So wirkt's, so geht's
von Dr. Melanie H. Adamek 13 Juni, 2023
„Meine Arme und Beine sind ganz schwer.“ „Meine Arme und Beine sind ganz warm.“ Mit diesen Sätzen beginnt es, das autogene Training. Neben so manchen Modebegriffen, wie Zen-Meditation, Power-Yoga oder Kinesiologie, klingt es – zugegeben – schon etwas unspektakulär. Völlig zu unrecht, denn diese Entspannungstechnik ist nicht nur hoch effizient, sie ist auch leicht zu erlernen und kann problemlos in den (Berufs-)Alltag integriert werden.
Stress im Büro und Termindruck. Fünf Tipps zum Entschleunigen
von Dr. Melanie H. Adamek 16 Mai, 2023
Was waren das für Zeiten, als die Rolling Stones sangen: „Time is on my side“ und prophezeiten „You’ll come running back.“ „Ich habe keine Zeit.“ „Mir läuft die Zeit davon.“ Ob Manager, Schüler, Rentner oder Hausfrau, Zeit ist ein kostbares Gut geworden – und scheint immer knapper zu werden. Je schneller unser Leben wird, desto weniger Zeit haben wir. Tatsächlich gibt es Wege, sich dem Tempo-Terror zu entziehen und die Zeit zu seiner Freundin zu machen: Entschleunigung.
Weitere Beiträge
Share by: